Denke positiv, dann fühlst du positiv!

Affirmationen sind positive, bejahende Sätze, die wiederholt werden, um das Unterbewusstsein umzuprogrammieren.

Sie können negative Gedanken überwinden und Selbstvertrauen sowie Selbstliebe stärken. Sie helfen dabei, das eigene Selbstbild zu verbessern, neue Perspektiven einzunehmen und positive Veränderungen im Leben zu fördern.

Sie versorgen das Gehirn mit positiven Botschaften und durchbrechen festgefahrene Denkmuster.

Beispiel:

Anstatt »Kein Problem« können Sie eine positive und lösungsorientierte Formulierung wie »Gerne«, »Übernehmen wir gerne«, »Das schaffen wir schon«, »Mit Vergnügen« oder »Gern geschehen« verwenden, um dem Gegenüber ein Signal für die Lösungsorientierung zu geben und die Kommunikation klar und positiv zu gestalten.

Warum »Kein Problem« vermeiden?

Fokus auf Negatives:

Das Wort »Problem« bleibt beim Hörer hängen und lenkt den Fokus auf das Hindernis anstatt auf die Lösung.

Alltagssprache:

»Kein Problem« ist eine Floskel, die wenig Wertschätzung ausdrückt und neutral wirkt.

Was sind Affirmationen?

  • Positive Selbstaussagen:
    Es sind Sätze, die eine positive Einstellung zu dir selbst, deinen Fähigkeiten oder deinem Leben ausdrücken.
  • Autosuggestion:
    Du wiederholst diese positiven Botschaften laut oder leise für dich selbst, um sie zu verinnerlichen.
  • Umprogrammierung des Unterbewusstseins:
    Das Ziel ist es, negative oder hinderliche Glaubenssätze aufzulösen und das Unterbewusstsein mit positiven neuen Informationen zu versorgen.

Warum Affirmationen nutzen?

  • Stärkung des Selbstwertgefühls:
    Affirmationen können dazu beitragen, den eigenen Selbstwert und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu steigern.
  • Durchbrechen negativer Gedankenmuster:
    Sie helfen, den Teufelskreis aus negativen Gedanken und Selbstzweifeln zu durchbrechen.
  • Förderung von Selbstliebe:
    Durch positive Sätze über dich selbst kannst du mehr Selbstliebe entwickeln und dich selbst akzeptieren.
  • Unterstützung bei Zielen:
    Affirmationen können dich motivieren und dabei unterstützen, Ziele zu erreichen, indem sie eine positive Einstellung zu den notwendigen Schritten fördern.

Beispiele für Affirmationen:

  • Ich bin gut, so wie ich bin.
  • Ich bin dankbar für jede Erfahrung in meinem Leben.
  • Ich finde immer einen Weg, die Dinge zu lösen.
  • Ich bin genug.
  • Ich verdiene eine liebevolle und ehrliche Beziehung.

Tipps zur Anwendung:

  • Formulierung: Wähle Sätze, die du tatsächlich glaubst und die ein gutes Gefühl in dir auslösen.
  • Regelmäßigkeit: Wiederhole deine Affirmationen regelmäßig, idealerweise täglich.
  • Emotion: Versuche, die positiven Gefühle, die mit der Affirmation verbunden sind, beim Wiederholen zu spüren.

Viel Erfolg!

Ihr Dr. Peter Schmidke

 

Schreiben Sie uns


(erforderlich)

Copyright 1990 - 2025, GBB – Gesellschaft für berufliche Bildung mbH | Kontakt, Impressum, Datenschutz
einfach Bildung & Beratung - Design & Konzept: agentur einfachpersönlich